Kontakt
Andreas Schöler Elektrotechnik
Baumschulenweg 7
59348 Lüdinghausen
Homepage:www.schoeler-elektro.de
Telefon:02591 9880645
Fax:02591 9880775

Ein Facebook-Logo

Was ist die DGUV Vorschrift 3?

Als Mitglied einer Berufs­genossen­schaft wissen Sie bestimmt: In Deutsch­land sind Unter­nehmen und öffent­liche Ein­rich­tungen gesetz­lich ver­pflichtet, Elektro­geräte und elek­trische An­lagen in regel­mäßigen Ab­ständen über­prüfen zu lassen. Maß­geblich dafür ist die Vor­schrift 3 der Deut­schen Gesetz­lichen Unfall­versicherung (DGUV-V3). Die DGUV ist dabei eine Unfall­ver­hütungs­vor­schrift, die sich auf elek­trische Anlagen und Betriebs­mittel eines Unter­nehmens bezieht. Als renom­mierter Elektro­fachbetrieb können wir diese Prüfung profes­sionell für Sie durch­führen.

Ein Elektriker prüft mit Tablet und Werkzeug einen Schaltschrank im Rahmen der DGUV V3 Prüfung auf Sicherheit.
Die Überprüfung durch unsere Mit­arbeiter kann während des nor­malen Tages­geschäfts in Ihrem Unter­nehmen statt­finden.

Wir planen Ihre Elektroinstallation!


Warum muss eine DGUV V3 Prüfung gemacht werden?

Als Arbeitgeber sind Sie dafür verant­wortlich, dass Mit­arbeitern und Besuchern keinen arbeits­sicher­heits­tech­nischen Gefahren aus­gesetzt sind.

Die DGUV Vorschrift 3 ist hierbei eine gesetz­liche Unfall­verhütungs­vorschrift, die für die not­wendige Sicher­heit elek­trischer Anlagen und Betriebs­mittel sorgt.Unter­nehmen und öffent­lichen Ein­rich­tungen sind per Gesetz dazu angehalten, durch regel­mäßige Prüfun­gen elektrischer Geräte und Anlagen die Ein­haltung dieser Vor­schrift nach­zuweisen.

Eine DGUV-V3-Prüfung ist daher auch für den Ver­sicherungs­schutz wichtig: Im Schadens­fall zahlt eine Ver­sicherung nur, wenn eine fach­kundige Prü­fung der Ma­schinen, Anlagen und aller tech­nischen Geräte nach DGUV nach­gewiesen werden kann.


Wer darf die DGUV V3 Prüfung durchführen?

Die DGUV Vorschrift 3 Prüfung darf nur von einer den Tech­nischen Regeln für Betriebs­sicherheit (TRBS 1203) befähigten Elektro­fachkraft durch­geführt werden. Außer­dem sind für die Prüfung geeignete Mess- und Prüf­geräte ver­pflichtend zu verwenden. Als gesetzliche Grund­lage dafür dient der § 2 Abs. 6 der BetrSichV (Betriebs­sicherheits­ver­ordnung).

Ihre Vorteile mit Andreas Schöler Elektrotechnik

  • Persönliche Bera­tung
  • Keine Störung der Betriebs­abläufe
  • Fundierte Prüf­dokumentation
Drei Elektriker von ieQ Defaultsite prüfen mit Tablet und Messgerät elektrische Anlagen im Technikraum.

Wie oft muss eine DGUV V3 Prüfung stattfinden?

Bis auf einige Ausnahmen gilt bei ortsfesten Betriebs­mitteln (orts­feste Geräte und Anlagen) in der Regel eine wieder­kehrende Prüf­frist von 48 Monaten. Anders sieht es jedoch bei den orts­veränderlichen elek­trischen Betriebs­mitteln aus. Da gelten unter­schiedliche Prüf­fristen, die zwischen 3 und 48 Monaten liegen. Diese können zu­dem je nach tat­sächlich vorliegender Belas­tung verkürzt werden.

Blauer Pfeil mit vier Feldern: max. 3 Monate Baustellen, 6 Monate Verlängerungsleitungen, 1 Jahr Gebäude, 2 Jahre Verwaltungen.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Elektro GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang